Ich nutze verschiedene Software und Tools - die wichtigsten sind
Leider schreiben die meisten Kameras (zumindest alle, die ich kenne) keine Zeitzoneninformation in die Bilder - also muss man das manuell nachholen, um eine korrekte Darstellung in Immich und co sicherzustellen, gerade im Zusammenspiel mit Bildern von Handys, die die GPS-Zeit eingespeichert haben. Die Zeitzoneninformation für die Mitteleuropäische Sommerzeit (UTC+2):
exiftool -EXIF:OffsetTime*=+2:00 IMAGE/FOLDER
Grundsätzlich stelle ich die Uhrzeit der Kamera immer auf die lokale Zeitzone - aber ab und zu vergesse ich es oder ich habe die Sommerzeit vergessen oder die Uhr geht falsch oder oder oder… in diesen Fällen ist es hilfreich das Datum bzw. die Uhrzeit anpassen zu können - wenn die Uhr bspw. um eine Stunde nachgeht, kann die Uhrzeit so angepasst werden:
exiftool -alldates+=01:00:00 IMAGE/FOLDER
Da viele Betriebssysteme und Anwendungen Dateien nach ihrem Dateidatum ordnen, empfiehlt es sich die Dateidaten auf das Aufnahmedatum zurückzusetzen:
exiftool "-filemodifydate
Um Bilder von Kameras nachträglich mit Geotags versehen zu können, wird ein GPS-Track benötigt und die Uhren der Kamera und des Trackers müssen möglichst synchronisiert sein (s. oben, falls man es nachholen muss) und man muss ggf. auf die Zeitzonen achten, um eine korrekte Synchronisation sicherzustellen (ebenfalls s .oben). Es gibt verschiedene Software zum Taggen, ich nutze gottengeography
unter Linux, eine plattformübergreifende Alternative müsste exiftool
sein, aber ich bevorzuge hierfür die grafische Benutzeroberfläche. {Einstellungen Gotten} Zunächst müssen GPX-Track und Bilder in gottengeography
geöffnet werden. Auf der Karte kann die Zuordnung der Bilder einfach verplausibilisiert werden und ggf. modifiziert werden. Wenn die Informationen stimmen, können sie einfach per Klick in die Datei gespeichert werden.